Übersicht
Diese Kursmodule bilden das Fundament für die Entwicklung eines umfassenden Trading-Plans.
Lernziele
Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Kurses solltest du in der Lage sein:
01
- die 3 wichtigsten Säulen des Plans zu beschreiben,
- die 6 W-Fragen bzgl. Was, Warum, Wer, Wann, Wo und Wie in deinem Trading-Plan zu beantworten,
- zwischen monetärem, menschlichem und intellektuellem Kapital zu unterscheiden, und
- die entsprechenden Abschnitte in der Tradingplan-Vorlage zu vervollständigen.
02
- die verschiedenen Kosten deines Trading-Unternehmens zu erklären,
- die Wahrscheinlichkeiten von Gewinn- und Verlusttrades zu bewerten,
- die Realisierbarkeit von aktiven Daytrading objektiv zu beurteilen,
- die kritischen Input-Faktoren für erfolgreiches Trading zu beschreiben,
- die Vor- und Nachteile von Trading mit Eigen-oder Fremdkapital abzuwägen und
- sowohl allgemeine als auch spezifische SMART-Ziele zu setzen.
03
- zu erklären, wie kognitive Verzerrungen deine Trading-Entscheidungen beeinflussen können,
- deine persönlichen Stärken und Schwächen bzgl. Trading einzuschätzen,
- Methoden anzuwenden, um kognitive Verzerrungen zu erkennen und diese abzuschwächen bzw. zu beseitigen,
- zu verstehen, wie Emotionen deine Handelsentscheidungen beeinflussen können,
- zwischen temporären und permanenten Stressreaktionen zu unterscheiden, und
- Regulierungstechniken anzuwenden, um Emotionen zu kontrollieren und ungünstige Emotionen aus deinem Alltag zu entfernen.
04
- zu beschreiben, wie sich Änderungen in verschiedenen Eingabevariablen auf die Wahrscheinlichkeitsverteilungen auswirken,
- trade- und zeitbasierte Risikolimits zu unterscheiden, um einen katastrophalen Verlust deines Handelskontos zu vermeiden,
- einfache Monte-Carlo-Simulationen durchzuführen und entsprechende Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu interpretieren,
- den Erwartungswert und das Chance-Risiko-Verhältnis einer Handelsstrategie zu berechnen,
- das Kelly-Kriterium zu verwenden, um die optimale Positionsgröße und Verlustlimits zu definieren sowie
- entsprechende Handelsvehikel auszuwählen, die deinem Risikoprofil entsprechen.